repuls unterstützt die Heilung von Beschwerden am gesamten Bewegungsapparat!
Mithilfe von repuls können Mediziner gezielte Anwendungen entlang des muskuloskelettalen Systems umsetzen. Das pulsierende kalte Rotlicht kann Schmerzspitzen lindern und funktionelle Beschwerden an Gelenken, Muskeln und Sehnen effektiv behandeln.repuls lässt sich mit anderen therapeutischen Maßnahmen kombinieren und verbessert so deren Wirkung. Klicken Sie auf den jeweiligen Behandlungspunkt, um mehr in unseren Videos zu erfahren!

Halswirbelsäule & Nacken
Knie
Schulter
Ellenbogen
Hand
Lendenwirbelsäule
Hüfte
Fuß
Unterschenkel
Wirkung von kaltem Rotlicht auf den Bewegungsapparat
Die Behandlung mit kaltem Rotlicht – über das zertifizierte Medizinprodukt REPULS Tiefenstrahler – bietet eine nicht-invasive, nebenwirkungsfreie Möglichkeit, um akute und chronische Beschwerden im Bewegungsapparat gezielt zu therapieren. Die Lichtimpulse dringen tief in das Gewebe ein und entfalten dort ihre entzündungshemmende, abschwellende und schmerzlindernde Wirkung. Auch Stoffwechselprozesse im betroffenen Gewebe werden positiv beeinflusst, was die Regeneration zusätzlich fördern kann.
Die Anwendung von repuls Tiefenstrahlern eignet sich besonders bei entzündlichen, degenerativen oder überlastungsbedingten Beschwerden der Muskulatur, Sehnenansätze oder Gelenke. Besonders in der konservativen Therapie bei Arthrose, Tendopathien, myofaszialen Syndromen oder Wirbelsäulenbeschwerden kann die repuls-Therapie die Wirkung manueller und physikalischer Therapieformen wesentlich verstärken. Die Therapie ist berührungsfrei, hygienisch und kann auch bei sensiblen Patientengruppen problemlos eingesetzt werden.
Integration in die ärztliche oder therapeutische Praxis
Ärzt:innen und Therapeut:innen können den Tiefenstrahler flexibel und zielgerichtet in ihre Behandlungskonzepte integrieren – etwa zur Vor- oder Nachbereitung von Bewegungstherapie, in Kombination mit Infiltrationen oder als eigenständige Maßnahme bei Schmerzpatient:innen. Repuls biete Medizinern hierfür praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten, die sich evidenzbasiert und effizient in bestehende Therapiekonzepte einfügen lassen. Die repuls-Therapie wird bereits von zahlreichen Fachanwendern genutzt und ist als Ergänzung zur klassischen Orthopädie, Sportmedizin oder Physiotherapie hervorragend geeignet. Besonders bei therapieresistenten Zuständen eröffnet die Methode neue Behandlungsoptionen.
Die Anwendung erfolgt punktuell über mehrere Minuten pro Region, meist in Serien von 5–10 Sitzungen. Dabei können sowohl akute Schmerzpatient:innen als auch Personen mit chronischen Funktionsstörungen des Bewegungsapparates von einer schnellen Schmerzlinderung und verbesserten Beweglichkeit profitieren.
Nutzen Sie jetzt repuls-Therapie gezielt in der Praxis.
Nutzen Sie die Möglichkeiten von repuls und nehmen Sie die Lichttherapie mit kaltem Rotlicht gezielt in Ihre therapeutischen Konzepte auf. Die Therapie mit kaltem Rotlicht lässt sich effizient, kontaktlos und flexibel in den Praxisalltag integrieren – medizinisch geprüft, klinisch erprobt und vielfach bewährt.